Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
SHR
Neuro
Krebs
Kardio
Stoffw
Microb
Lipid
Netzwerk Psychosomatik in Österreich (Teilprojekt 1 des Projektes "Standards für stationäre Psychosomatik in Österreich).
- Abstract
- Psychosomatische Krankheitsbilder fordern den sozialen Kulturraum spezifisch heraus. Um zu heilen müssen sie in ihrem Appell erkannt und in ihren Impulsen für kulturelle Erneuerung verstanden werden. Wo dies nicht gelingt, kommt es zur Chronifizierung oder zur Verschlimmerung des Krankheitsbildes. Diese hohe Relevanz der psychosozialen "Übersetzung der Klage" führt dazu, dass die Schnittstellenproblematik zwischen stationärer und niedergelassener medizinischer Versorgung besonders bedeutsam wird. Die oft mangelnde Kooperation zwischen diesen Ebenen stellt im Gesundheitssystem insgesamt einen Problembereich dar und wird gerade für psychosomatische Erkrankungen besonders aktuell. Das Netzwerk Psychosomatik soll als virtueller Raum Personen und Institutionen mit bestehender psychosomatischer Fachkompetenz sowohl untereinander lebendig vernetzen als auch mit den befassten politischen Verantwortungsträgern aber auch konkreten Patientenanliegen in Austausch bringen. Es ist als Forum für die Entwicklung und die Umsetzung von nationalen Standards der Qualitätssicherung und zugleich als Weiterbildungsplattform im Bereich Psychosomatik konzipiert. Für die Österreichische Gesundheitsversorgung bietet es eine gute Möglichkeit regional wie überregional und themenbezogen psychosomatisch kompetente Ansprechpersonen zu kontaktieren, Beratungs- und Behandlungsempfehlungen einzuholen und eine gezielete psychosomatische Fachbehandlung in die Wege zu leiten.
- Projektleitung:
-
Fazekas Christian
-
Pieringer Walter
- Laufzeit:
- 01.01.2006-31.05.2009
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Fazekas, Christian, Projektleiter*in
- Pieringer, Walter, Projektleiter*in
- Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
-
Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien, Österreich