Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
Neue vasodilatatorische Stoffe aus Gerstengras, Trauben, Früchten, usw.
- Abstract
- Das zweite Projekt behandelt neue vasodilatatorische Stoffe aus bestimmten Pflanzen (z.B. Gerstengras) sowie aus Trauben, Beeren, Früchten etc.. Des weiteren steht auch die Identifikation der Wirksubstanz im Vordergrund. Dieses Projekt beinhaltet auch Entwicklungen von Ersatzmethoden zum Tierversuch. Eine Publikation steht vor der Einreichung. Zum Teil gibt es Überschneidungen mit dem Projekt Nr. 01. Die Dauer liegt bei mehr als 3 Jahren und wird - soweit möglich - weitergeführt. Die Finanzierung ergibt sich aus den sogenannten "eig. Einnahmen". Aus der Differenz zwischen monatlichen Einnahmen und Ausgaben kann sich ein Überschuss ergeben. Dieser wird zum Teil für Personalkosten und Sachmittel verwendet. Die im Blatt F27-01/02 angegebene Summe vonEUR 67.600,-- stellt ein Optimum dar. Die zwei zur Zeit fix angestellten Personen werden neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit auch für die Betreuung der eingestellten Tiere herangezogen. Weiters arbeiten Diplomanden/innen/Doktoranten/innen und Studenten/innen im Rahmen der vertieften Ausbildung kostenlos für das Projekt.
- Projektleitung:
-
Juan Heinz
- Laufzeit:
- 01.03.2003-31.01.2006
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Juan, Heinz, Projektleiter*in
- Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
-
Institut für Biomedizinische Forschung (aufgelöst 2012)
-
Lehrstuhl für Pharmakologie
-
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
- Projektpartner
-
Institut für Pharmakognosie/Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
-
Institut für Pharmazeutische Chemie und Technologie/Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
- Gefördert durch