Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
SHR
Neuro
Krebs
Kardio
Stoffw
Microb
Lipid
ETABLIERUNG EINER NEUEN METHODE ZUR BEURTEILUNG DER DARMWANDBARRIERE
- Abstract
- Hintergrund: Die Darmwand stellt eine essentielle Barriere des Körpers gegen Invasion von Bakterien und bakteriellen Toxinen dar. Verschiedene Erkrankungen wie Sepsis, Tumorkachexie, Adipositas oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen führen zu einer Störung der Darmwandbarriere mit erhöhter Durchlässigkeit für bakterielle Toxine und konsekutiver Entzündungsreaktion. Aus diesem Grund ist die Beurteilung der Darmwanddurchlässigkeit essentieller Bestandteil verschiedener Grundlagenforschungsprojekte. Bisherige Methoden erlauben jedoch keine vollständige und zufriedenstellende Analyse der Darmwandbarriere.
Ziel: Ziel dieser Untersuchung ist es die Technik des small angle x-ray-scattering (SAXS) an einem Sepsismodell zu erproben, damit neue Erkenntnisse über die Darmwand zu erlangen und eine neue Technik zu etablieren.
Tiere: 16 wild type Mäuse werden in 2 Gruppen geteilt. Die Kontrollgruppe erhält nur FITC Dextran per Sonde und wird 16h später euthanasiert. Bei den Tieren der zweiten Gruppe wird mittels CLP (cecal ligation and puncture) eine Sepsis erzeugt. Auch diese Tiere erhalten FITC dextran per Sonde.
Methodik: Bei der Euthanasie wird Blut gewonnen und daraus der Serumgehalt von FITC als funktioneller Parameter der Darmdurchlässigkeit spektrophotometrisch bestimmt. Zusätzlich wird die Entzündung der Darmwand in HE Schnitten quantifiziert und der Darm elektronenmikroskopisch untersucht. Zusätzlich werden Ileumabschnitte mittels SAXS untersucht. Die Permeabilitätsparameter zwischen den Gruppen werden verglichen. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Standardmethoden mit denen des SAXS korreliert.
Dissemination: Bisher gibt es keine Daten zur Darmwandanalyse mittels SAXS in der medizinischen Literatur. Die Ergebnisse sollen hochwertig veröffentlicht und auf internationalen Kongressen präsentiert werden. Zudem legen sie die Basis für weitere Forschungsanträge. Da unzählige Pathologien mit gestörter Darmwandbarriere vergesellschaftet sind und diese Technik auch bei der Versuchstierreduktion hilft, könnte mit dieser Methode durch die Kooperation zwischen Medizinischer Universität Graz und Universität für Bodenkultur Wien wissenschaftliches Neuland ergründet und neue Standards gelegt werden.
- Schlagworte
- Darmwandbarriere
- Elektronenmikroskopie
- Entzündung
- Kleinwinkelröntgenanalyse
- Projektleitung:
-
Castellani Christoph
- Laufzeit:
- 01.01.2017-31.03.2018
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Castellani, Christoph, Projektleiter*in
- Kuesz, Anna, Projektmitarbeiter*in
- Singer, Georg, Projektmitarbeiter*in
- Eibisberger, Margarita, Projektmitarbeiter*in
- Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
-
Abteilung Biomedizinische Forschung
-
Diagnostik und Forschungsinstitut für Pathologie
-
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
- Projektpartner
-
Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
- Gefördert durch
-
MEFOgraz , Neue Stiftingtalstraße 6 WEST, 8010 Graz, Österreich
- Publizierte Projektergebnisse
-
> Examination of intestinal ultrastructure, bowel wa...
Sci Rep. 2020; 10(1): 11507-11507.
-
> Modifikationen der Tight Junction Struktur sind ve...
http://h2041619.stratoserver.net/chirurgie2019/timetable/abstract.php?id=371. 2019; -136. Kongress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie ; MAR 26-29, 2019; München, GERMANY.
-
> Untersuchung zur Wirkung von Sepsis auf die Darmwa...
42. Jahrestagung der Gesellschaft für Chirurgische Forschung; NOV 15-17, 2018; Schladming, AUSTRIA. 2018.