Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
SHR
Neuro
Krebs
Kardio
Stoffw
Microb
Lipid
Einfluss der Dialysemethode auf die Funktion von HDL
- Abstract
- Die Mortalität von Patienten mit Nierenerkrankungen ist im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung stark erhöht. Es wird seit langem darüber diskutiert, welches Dialyseverfahren – Hämodialyse oder Peritonealdialyse – die bessere Methode in Bezug auf Morbidität und Mortalität ist. Niedrige Konzentrationen von high-density lipoprotein (HDL), wie sie in Nierenpatienten vorkommen, korrelieren mit einem erhöhten Risiko von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen. Kürzlich zeigte sich, dass neben der Menge an HDL dessen Funktionalität von entscheidender Bedeutung ist in Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir und andere haben in vorangegangenen Publikationen gezeigt das HDL seine Funktionalität in Patienten mit Niereninsuffizienz verlieren kann, und dadurch dysfunktional wird. Jedoch fehlen bis heute wichtige Daten über die Auswirkung unterschiedlicher Dialysemethoden auf HDL. Wir postulieren daher, dass Hämodialyse und Peritonealdialyse die Zusammensetzung und Funktion von HDL unterschiedlich beeinflussen und dadurch - zumindest in Teilen – zu den Unterschieden in der Mortalität führen.
- Projektleitung:
-
Holzer Michael
- Laufzeit:
- 01.08.2014-30.09.2016
- Programm:
- Jubiläumsfonds (ÖNB)
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Holzer, Michael, Projektleiter*in
- Kern, Sabine, Projektmitarbeiter*in
- Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
-
Lehrstuhl für Pharmakologie
- Gefördert durch
-
Österreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds), Otto Wagner Platz 3, A-1090 Wien, Österreich