Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal
SHR Neuro Krebs Kardio Stoffw Microb Lipid

Doktoratskolleg "Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen" (1. Förderperiode)

Abstract
Das Doktoratskolleg-Plus (DK-Plus) "Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen" ist ein von der Medizinischen Universität Graz getragenes Ausbildungsprogramm. Fünfzehn WissenschaftlerInnen der drei Grazer Universitäten (Medizinische Universität, Universität Graz, Technische Universität) entwickelten ein multidisziplinäres Graduierten-Ausbildungs-programm, das sich mit molekularen Mechanismen und zellulären Funktionen in der Pathogenese metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen beschäftigen. Die thematische Vernetzung dieses DK-Plus sichert einen regen Austausch von Wissen/ Methodik innerhalb der biomedizinischen Forschung, um den Fortschritt in wissenschaftlichen Konzepten zu gewährleisten. Gleichzeitig ist das DK-Plus facettenreich genug um den Studierenden auch einen Blick über den unmittelbaren Fokus ihres eigenen wissenschaftlichen Bereichs hinaus zu ermöglichen.
Um ein stimulierendes Forschungsumfeld anbieten zu können wurden die Teilnehmer auf der Basis exzellenter Forschung (nachgewiesen durch Publikationen und Drittmittel-Förderung) sowie exzellenter Lehre ausgewählt. Der Lehrkörper repräsentiert eine ausgewogene Mischung von etablierten und jüngeren WissenschaftlerInnen, wobei auch Frauen eine tragende Rolle als Gruppenleiterinnen zukommt. Die meisten WissenschaftlerInnen sind in lokale Forschungsnetzwerke wie den SFB "Lipotoxizität" und GEN-AU Projekte "Genomik lipid-assoziierter Erkrankungen", "Bioinformatik Integrations-netzwerk" und "Genom Österreich Gewebebank" involviert, die die Kooperation und Kommunikation zwischen den einzelnen Labors gewährleisten. Die vorhandene Infrastruktur bietet modernste Ausstattung, wobei alle beteiligten WissenschaftlerInnen ihre technische Expertise als einen wesentlichen Beitrag zu diesem Netzwerk ansehen. Weiters sind alle Beteiligten in der Betreuung von Doktoratsstudierenden versiert. Dieses DK-Plus stellt eine ideale Ergänzung zu dem bereits existierenden biotechnologisch-orientierten DK-Plus "Molekulare Enzymologie" dar und schließt eine Lücke in der Doktorandenausbildung der biomedizinischen Forschung in Graz.
Das DK-Plus "Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen" ist ein anspruchsvolles Ausbildungsprogramm für Doktoratsstudierende: es inkludiert (i) einen multidisziplinären Lehrkörper, der Themen von Grundlagenforschung bis zu klinischen Aspekten unterichtet (ii) einen breiten translatorischen Ansatz, (iii) eine leistungsbezogene Auswahl der Studierenden, (iv) eine gemeinsame Betreuung durch Doktoratskommittees, (v) einen (inter)nationalen Austausch von Studierenden, und (vi) eine Ausbildung in forschungsbezogenen Zusatzqualifikationen. Das DK-Plus ist attraktiv für hochmotivierte Studierende und wird diesen eine Karriere in Gebieten von wachsender Bedeutung für Gesundheit und Gesellschaft wie Biowissenschaften und Biomedizin ermöglichen.
Projektleitung:
Höfler Gerald
Laufzeit:
01.07.2010-30.06.2014
Programm:
Doktoratskolleg
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Höfler, Gerald, Projektleiter*in
Wieser, Beatrix Irene, Projektmitarbeiter*in
Schauer, Silvia, Projektmitarbeiter*in
Vesely, Paul, Projektmitarbeiter*in
Al-Zoughbi, Wael, Projektmitarbeiter*in
Huang, Jianfeng, Projektmitarbeiter*in
Strießnig-Bina, Isabelle, Projektmitarbeiter*in
Pincus, Marc, Projektmitarbeiter*in
Nicholson Puthen Veedu, Shirony, Projektmitarbeiter*in
Beteiligte MUG-Organisationseinheiten
Diagnostik und Forschungsinstitut für Pathologie
Klinische Abteilung für Pneumologie
Gefördert durch
FWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Wien, Österreich

FWF-Grant-DOI: 10.55776/W1226
Publizierte Projektergebnisse
> Early Loss of Forkhead Transcription Factor, O Sub... Pathobiology. 2018; 85(5-6): 342-347.
> Tumor-associated copy number changes in the circul... Genome Med. 2013; 5(4):30-30
> Skeletal muscle damage and impaired regeneration d... Cell Death Dis. 2012; 3(11):e354-e354
© Med Uni Graz Impressum