Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
Expertise
- Seit 2001 forsche ich in den Biowissenschaften (am meisten im medizinischen Bereich). Ich wurde zunächst als Biochemikerin in CERELA-CONICET Argentinien ausgebildet, wo ich an der Nationalen Universität von Tucumán in Biochemie promovierte. Danach arbeitete ich als Postdoc (2 Jahre) an der CIDCA der Universität La Plata in Argentinien und 4 Jahre am Labor für Mikrobiologie und Biochemie (LMBA) der Bordeaux Science Agro in Frankreich. In diesen Zeiten war meine Expertise hauptsächlich Functional Food, Gastrointestinaltrakt, Atemwege, Schleimhautimmunologie und Immunmodulation. Im Rahmen dieser Postdoktoranden-Forschungsprogramme habe ich an Kooperationsprojekten mit dem Institut Pasteur Montevideo (IPMON), Montevideo, Uruguay und der Laval University, Quebec, Kanada teilgenommen. Darüber hinaus arbeitete ich im Unterricht mehrerer Master- und Doktorsstudenten mit.
In den letzten 6 Jahren war ich Teil des Forschungspersonals des Labors für experimentelle und molekulare Hepatologie der Medizinischen Universität Graz. Ich konnte meine molekularbiologischen Fähigkeiten in der Hepatologie stärken. Ich habe weitere Kenntnisse auf dem Gebiet der molekularen Mechanismen cholestatischer Lebererkrankungen und cholämischer Nephropathie mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Rolle von Gallensäuren erworben. Darüber hinaus habe ich mit der Betreuung und technischen Unterstützung für Abschlussarbeiten von Medizinstudenten und Doktoranden zusammengearbeitet.
Während meiner Karriere erhielt ich eine Ausbildung in verschiedenen biologischen Modellen und Techniken:
• In-vivo-Tests an Mäusen, Ratten und Hamstern (Modelle für entzündliche Erkrankungen und chronische Lebererkrankungen (BDL)). (Ernte und Verarbeitung verschiedener Gewebe)
• In-vitro-Tests unter Verwendung vieler verschiedener Arten von Eukaryontenzellkulturen: Leberzellen, Magen-Darm-Zellen, Nierenepithelzellen, Immunzellen usw. (HepG2, HuH-7, Hep3b, Caco-2, HT-29, U2OS, HEK, COS, HK, Raw, PBMC, dendritische Zellen, mukosale Immunzellen usw.).
• Techniken: Citotoxizitätstests, Zelltransfektionen (siRna), Molekularbiologie (RNA-Isolierung, RTPCR, qPCR, DGGE, Proteinisolierung Western Blots), ELISA, Histologie (Immunfluoreszenz und Immunhistochemie), Bodipy- und Lisotracker-Färbungen, Durchflusszytometrie, konfokale Mikroskopie (Akquisition) und Analyse), mikrobiologische Kulturen (aerobe und anaerobe Bedingungen) usw..
Wissenschaftszweige, Statistik Austria Klassifikation
- Chemische Biologie - (104004).
- Biochemie - (106002).
- Mikrobiologie - (106022).
- Molekularbiologie - (106023).
- Zellbiologie - (301114).
- Medizinische Biochemie - (301303).
- Medizinische Biologie - (301304).
- Medizinische Molekularbiologie - (301306).
- Hepatologie - (302025).