Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Sebastian Schwaminger, MSc
Lehrstuhl für Medizinische Chemie
2. stv. Lehrstuhlinhaber*in
Forschungseinheitsleiter*in
FE Nanolab
Email: sebastian.schwaminger(at)medunigraz.at
Tel: +43/316/385/72125
MEDonline-Visitenkarte
Externe ID's
Researcher ID: I-9638-2019
ORCiD: 0000-0002-8627-0807

Wissenschaftszweige, Statistik Austria Klassifikation

Wissenschaftliche Fachkenntnisse

Laufbahn

2022 -now Assistenzprofessor, Otto Loewi Forschungszentrum, Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Medizinische Universität Graz
2022 Faculty Member des PhD Program Molecular Medicine, Medizinische Universität Graz, Österreich
2022 -2022 Forschungsaufenthalt (Juli-August) an der University of Ljubljana im Labor von Prof. Aleš Podgornik
2022 Mitglied der Curricularkommission für Doktoratsstudien (Medizinische Universität Graz)
2022 Vollmitglied BioTechMed
2021 Marie Curie Research Fellow am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Department of Chemical Engineering, Cambridge, USA
2018 -2018 Forschunsaufenthalt am University College Dublin (UCD), Centre for Bio-Nano Interactions, Dublin, Ireland
2017 -2022 Postdoktorand an der Technischen Universität München (TUM), Professur für Selektive Trenntechnik, München, Deutschland
2013 -2017 Doktorand an der Technischen Universität München, Fakultät für Maschinenwesen, München, Deutschland
2012 -2012 Forschungsaufenthalt (Erasmus Stipendium) an der Lund University, Nanometer Structure Consortium, Lund, Schweden
2011 -2013 Masterstudium des Chemie-Ingenieurwesens an der Technischen Universität München, Deutschland
2007 -2011 Bachelorstudium des Chemie-Ingenieurwesens an der Technischen Universität München, Deutschland

Auszeichnungen

2022 Short Term Travel Fellowship for Young Researchers - Metabolism and Circulation Research Field of the Medical University of Graz
2022 Poster Award MSCAA
2022 Gewinner Münchner Businessplanwettbewerb Phase 2 mit Dymium
2021 3. Preis Falling Walls Lab Boston
2021 Münchener Businessplan Wettbewerb, Phase 1
2021 Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland
2019 Outstanding Reviewer für ChrystEngComm
2019 IdeAward (Zeidler-Forschungsstiftung)
2018 Posterpreis - ISPPP
2018 Best Thesis Award (Dissertation) - Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba)

Funktionen/Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften

2022 -2023 NanoMed-Austria
Chair
2021 -2022 Vertreter der Postdocs der International Graduate School of Science and Engineering Board
Sprecher der Postdoktoranden
2021 -2022 Marie-Sklodowska-Curie Alumni Association
Mitglied
2019 -2022 International Society for Molecular Recognition
Mitglied
2019 -2022 American Chemical Society
Mitglied
2018 -2022 Gesellschaft Deutscher Chemiker
Mitglied
2018 -2022 Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie
Mitgleid
2021 -2021 MIT Postdoc Association (Diversity, Equity and Integration Committee and Advocacy Committee)
Mitglied
2020 -2021 Studienfakultätsrat (Munich School of Engineering)
Studienfakultätsrat

Herausgeberfunktionen in wissenschaftlichen Zeitschriften

2022 -2022 FRONTIERS IN BIOENGINEERING AND BIOTECHNOLOGY: Editor
2021 -2021 MOLECULES (BASEL, SWITZERLAND): Editor

Fachgutachter für wissenschaftliche Zeitschrift

2019 -2022 RSC ADVANCES
2020 -2022 NANOMATERIALS
2020 -2022 NANOMATERIALS
2020 -2022 SCIENTIFIC REPORTS
2021 -2022 ENVIRONMENTAL POLLUTION
2021 -2022 JOURNAL OF BIOTECHNOLOGY
2018 -2021 APPLIED SCIENCES
2018 -2021 BIOENGINEERING
2018 -2021 CRYSTALS
2018 -2021 INTERNATIONAL JOURNAL OF MOLECULAR SCIENCES
2018 -2021 MATERIALS
2018 -2021 MOLECULES (BASEL, SWITZERLAND)
2018 -2021 PHARMACEUTICS
2018 -2021 POLYMERS
2019 -2021 BIOTECHNOLOGY JOURNAL
2020 -2021 BIOMOLECULES
2020 -2021 BIOMOLECULES
2021 -2021 ACS APPLIED NANO MATERIALS
2021 -2021 JOURNAL OF ADVANCED RESEARCH
2021 -2021 PHARMACEUTICALS (BASEL)
2021 -2021 SMALL
2018 -2018 MICROMACHINES

Gutachter*in Förderinstitutionen

2021 -2022 National Science Center, Poland - Polen
2022 -2022 Swiss National Science Foundation - Schweiz
© Med Uni Graz Impressum